Was sind die Unterschiede zwischen den Materialien und der Struktur von KN95-Schutzmasken und gewöhnlichen Masken?
Der Hauptunterschied zwischen einer KN95-Schutzmaske und gewöhnlichen Masken besteht im verwendeten Material und der Maskenstruktur. Die Hauptunterschiede sind:
Filtrationseffizienz: Im Vergleich zu gewöhnlichen Masken weisen KN95-Schutzmasken eine höhere Filtrationseffizienz auf. KN95-Schutzmasken sind so konzipiert, dass sie mindestens 95 % der Partikel mit einer Größe von mehr als 0,3 Mikrometern filtern, während die meisten gewöhnlichen Masken eine geringere Filtereffizienz aufweisen.
Schichtzusammensetzung: Die Schichtzusammensetzung der KN95-Schutzmaske und der regulären Masken kann unterschiedlich sein. KN95-Schutzmasken bestehen normalerweise aus mehreren Schichten, darunter einer Vlies-Außenschicht, einer Heißluft-Baumwollschicht, einer schmelzgeblasenen Stoffschicht und einer Vlies-Innenschicht. Diese Schichten arbeiten zusammen, um eine wirksame Filterung und Schutz zu bieten. Andererseits kann der Aufbau einer herkömmlichen Maske aus weniger Schichten oder anderen Materialien bestehen.
Schmelzgeblasener Stoff: Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal von
KN95-Schutzmaske ist das Vorhandensein einer schmelzgeblasenen Stoffschicht. Die Schicht besteht aus Polypropylen-Mikrofasern, die ein feines Netz bilden. Die schmelzgeblasene Stoffschicht in der KN95-Schutzmaske fängt kleine Partikel ein und filtert sie, darunter Viren, Bakterien und andere in der Luft befindliche Partikel.
Nasenklammer und Ohrschlaufen: KN95-Schutzmasken und normale Masken verfügen oft über Nasenklammern, um einen sicheren Sitz über der Nase zu gewährleisten. Allerdings bestehen die Ohrschlaufen der KN95-Schutzmaske meist aus elastischem Material, um ein sicheres und angenehmes Tragegefühl zu ermöglichen, ohne zu viel Druck auf die Ohren auszuüben.
Abdichtung und Passform: KN95-Schutzmasken sind so konzipiert, dass sie sicher um Ihr Gesicht passen, eine Abdichtung erzeugen und den Luftaustritt an den Rändern minimieren. Dadurch wird sichergestellt, dass ein höherer Anteil der Ansaugluft die Filterschicht passiert. Herkömmliche Masken unterscheiden sich in Passform und Dichtheit, und einige haben eine schlechte Dichtigkeit.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Qualität und Wirksamkeit von Masken variieren kann. Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Maske von einer vertrauenswürdigen Quelle zu kaufen und die richtigen Nutzungsrichtlinien für optimalen Schutz zu befolgen.
So desinfizieren und sterilisieren Sie, um die Sicherheit bei der Produktion zu gewährleisten KN95-Schutzmaske ?
Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre KN95-Schutzmaske während der Produktion zu desinfizieren und zu sterilisieren, um die Sicherheit zu gewährleisten:
Reinigung und Desinfektion der Produktionsumgebung: Reinigen Sie alle Oberflächen, Böden und Geräte gründlich mit geeigneten Desinfektionsmitteln, die gegen Bakterien und Viren wirksam sind. Desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen wie Türklinken, Schalter und Knöpfe regelmäßig.
Persönliche Hygiene und Schutz: Legen Sie strenge Hygieneprotokolle für Arbeiter fest, die an Herstellungsprozessen beteiligt sind. Dazu gehören häufiges Händewaschen mit Seife und Wasser für mindestens 20 Sekunden, die Verwendung eines Händedesinfektionsmittels mit mindestens 60 % Alkohol, wenn Seife und Wasser nicht verfügbar sind, sowie persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Gesichtsmasken und Schutzkleidung. Dazu gehört auch das Tragen persönlicher Schutzausrüstung (PSA).
Qualitätskontrolle und Inspektion: Wir führen systematische Qualitätskontrollmaßnahmen durch, um sicherzustellen, dass unsere Masken den erforderlichen Standards entsprechen. Testen und überprüfen Sie Ihre Maske regelmäßig auf Filtereffizienz, Atmungsaktivität und korrekten Sitz. Masken, die die Qualitätskontrolltests nicht bestehen, müssen ordnungsgemäß entsorgt werden.
UV-Sterilisation: UV-Sterilisation wird zur Desinfektion von Masken und Produktionsgeräten eingesetzt. UV-C-Licht tötet Viren und Bakterien wirksam ab, wenn die Belichtungszeit und der Abstand angemessen sind. Stellen Sie sicher, dass Ihre Maske und Ausrüstung der empfohlenen Menge UV-Licht ausgesetzt sind, um Krankheitserreger wirksam abzutöten.
Hitzesterilisation: Durch Hitzebehandlung können Masken und bestimmte Geräte sterilisiert werden. Wenden Sie sich an einen Fachmann, um die geeignete Temperatur und Zeit zu ermitteln, die für eine wirksame Sterilisation ohne Beschädigung der Maske erforderlich ist.
Verpackung und Lagerung: Sobald die Maske hergestellt und sterilisiert ist, stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß in einer sterilen Umgebung verpackt wird. Um die Sterilität der Maske aufrechtzuerhalten, verwenden Sie eine luftdichte, feuchtigkeitsbeständige Verpackung. Bewahren Sie Ihre Maske an einem sauberen, trockenen Ort fern von potenziellen Kontaminationsquellen auf.
Regelmäßige Reinigung und Wartung: Erstellen Sie Reinigungs- und Wartungspläne für alle Produktionsanlagen. Regelmäßig gründlich reinigen und desinfizieren, um die Ansammlung von Schmutz und Verunreinigungen zu verhindern.
Schulung und Sensibilisierung: Schulen Sie das gesamte Produktionspersonal in guten Hygienepraktiken, einschließlich Handwaschtechniken, Maskenhandhabung und Desinfektionsverfahren. Fördern Sie das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Bedeutung der Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen.